Wie kann ich zur Erhaltung der Pandas beitragen?
Schränken Sie Ihren Warenkonsum ein. Jeder Kauf, die eine Person tätigt, verbraucht natürliche Ressourcen. Kaufen Sie deshalb verantwortungsbewusst ein. Verzichten Sie auf Produkte mit übermässiger Verpackung. Kaufen Sie keine Waren, die Sie nicht unbedingt benötigen und erwerben Sie wenn immer möglich Gebrauchtwaren. Eine vernünftiges und verantwortungsvolles Konsumverhalten hilft Tieren auf der ganzen Welt.
Beachten Sie beim Umzug oder Kauf eines Hauses, dass Sie nicht in Gebiete ziehen, in denen unberührtes Land neuen Wohnungen weichen soll.
Kaufen Sie biologisch angebaute Lebensmittel. Unkrautvertilgungsmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel sowohl den Menschen als auch Wildtiere und verbreiten sich auf der ganzen Welt, sind sie erst einmal in die Nahrungskette und in den Wasserkreislauf gelangt.
Vermitteln Sie Ihr Wissen über die Bedrohungen der Wildtiere weiter an Familienangehörige, Freunde und Mitarbeiter.
Kaufen Sie keine Produkte, bei deren Herstellung Teile von Wildtieren verwendet wurden.
Weitere Bemerkungen zum Artenschutz
Der Grosse Panda ist wohl eines der bekanntesten Symbole des Artenschutzes. Durch die Einrichtung von immer mehr und besser verwalteten Panda-Reservaten in bestehenden Panda-Verbreitungsgebieten in sechs Gebirgsketten von Westchina wurde viel zum Schutz der Populationen des Grossen Pandas beigetragen. Diese Schutzgebiete für die Grossen Pandas helfen auch anderen Tierarten und Pflanzen dieser Region, wie z.B. dem Goldaffen, Katzenbären, dem Takin, dem Goldfasan, etc. Allerdings werden diese Populationen immer mehr voneinander isoliert, was zu einem gestörten Genfluss und verminderter genetischer Vielfalt führt.
Die stammesgeschichtliche Platzierung des Kleinen und des Grossen Pandas war für lange Zeit ein Mysterium der Evolution. Dank fortschrittlicher Technologien und mittels Molekularanalyse konnten Systematiker den Kleinen Panda der Familie der Kleinbären (Procyonidae, zusammen mit den Waschbären, Nasenbären, usw.) einordnen. Der Grosse Panda stammt von den Bären (Ursidae) ab (Quelle: Slattery, J.P. & O'Brien, S.J., 1995). Auf den meisten Webseiten fehlen diese korrekten Angaben weiterhin.
Ein Teil des Verbreitungsgebiets des Kleinen Pandas überschneidet sich mit demjenigen des Grossen Pandas. Aus diesem Grund tragen die Erhaltungsprojekte für den Grossen Panda auch zum Schutz des Kleinen Pandas bei. Obwohl der Grossteil des Lebensraums der Pandas unter rechtlichem Schutz steht, sind diese Massnahmen nicht genug strikt oder werden mit zu wenig Nachdruck durchgesetzt, um wahren Schutz zu gewährleisten.
Haben Sie eine Frage? Verwenden Sie unseren Online-Support! Klicken Sie auf das Live Chat Icon, geben Sie Ihren Namen und Emailadresse an und wählen Sie einen verfügbaren Operator aus.